Aufbau des Studiums
Der Studienumfang beträgt 120 ECTS-Anrechnungspunkte, was einer Dauer von vier Semestern entspricht.
Zu Beginn wählen Studierende eine der beiden Partneruniversitäten (Graz oder Heidelberg) als Stammuniversität. Mindestens 60 ECTS-Anrechnungspunkte sind an der Stammuniversität und mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkte an der Partneruniversität zu erbringen.
Unabhängig von der Wahl der Stammuniversität ist das Basismodul verpflichtend an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg zu absolvieren. Im zweiten oder dritten Semester ist die Absolvierung eines Kurzpraktikums bei einer einschlägigen wissenschaftlichen oder nichtwissenschaftlichen Einrichtung vorgesehen.
Pflichtfächer
- Basismodul "Jüdische Studien" (Heidelberg)
- Modul "Geschichte und Gesellschaft": Im Zentrum stehen ausgewählte Fragen jüdischer Sozial-, Kultur- und Geistesgeschichte auch in Hinblick auf die Wechselwirkungen mit der jeweiligen Umwelt und Umgebung.
- Modul "Religion und Philosophie": Das Modul vermittelt einen aktuellen Forschungsstand zu ausgewählten Facetten jüdischer Religion, Religionsgeschichte und Philosophie.
- Modul "Literatur, Kunst, Musik": Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand zu ausgewählten Fragen jüdischer Literatur, Kunst und Musik auch vor dem Hintergrund allgemeiner europäischer Entwicklungen.
Freie Wahlfächer
Studierende wählen in Absprache mit dem/der akademischen Studien-Koordinator/in Lehrveranstaltungen etwa aus einer kulturwissenschaftlichen Disziplin oder zur Vertiefung der Sprachkenntnisse (Hebräisch).
Kurzpraktikum
Studierende absolvieren ein anwendungsorientiertes Praktikum in einer einschlägigen wissenschaftlichen oder nichtwissenschaftlichen Einrichtung im zweiten oder dritten Semester für die Dauer von 2 Wochen.
Abschlussmodul
Das Abschlussmodul besteht aus der Masterarbeit und der Masterprüfung. Die Masterarbeit basiert auf Forschungsarbeiten zu einem Thema Ihrer Wahl.
Integriertes Mobilitätssemester
Studierende des Joint Masterstudiums "Jüdische Studien: Geschichte jüdischer Kulturen" absolvieren verpflichtend das Basismodul an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.
Studierende, die an der Stammuniversität Heidelberg inskribiert sind, müssen das verpflichtende Auslandssemester an der Universität Graz, das den Erwerb von mindestens 30 ECTS-Anrechnungspunkten vorsieht, absolvieren.
Studierende mit Stammuniversität Graz absolvieren mit dem Basismodul in Heidelberg das verpflichtende Auslandssemester im Rahmen ihres Masterstudiums.
Darüber hinaus ist es möglich, aber nicht verpflichtend, ein weiteres Semester in Heidelberg oder Graz als Auslandssemester zu absolvieren.
Virtual Exchange - Bar Ilan
Studierende der Universität Graz haben die Möglichkeit, im Rahmen einer "virtual exchange"-Kooperation des Centrums für Jüdische Studien mit der Bar-Ilan University in Israel als reguläre Austauschstudierende einen oder mehrere Kurse online zu absolvieren.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis bzw. ein Transcript of Records. Die Klärung der Anrechnung der Kurse auf den jeweiligen Studienplan erfolgt mittels Vorausbescheid vorab. Die Kurse können auch als Freies Wahlfach für alle Studien angerechnet werden.
Students of the University of Graz have the opportunity to follow one or more courses online as regular exchange students within the framework of a "virtual exchange" cooperation between the Center for Jewish Studies and Bar Ilan University in Israel.
Upon successful completion, they will receive a certificate or transcript of records. The clarification of credit recognition to the respective study plan is done in advance by means of a "pre-recognition". The courses can also be counted as free electives for all studies.
Bar Ilan "virtual exchange" Kursangebot
Wintersemester 2023/24
Prof. Mirjam Rajner: On the Crossroads: Jews, Art and Culture in Southeastern Europea (Zoom)
Term: First semester (October 18, 2023 - January 21, 2024)
Type: online (Zoom)
Language of instruction: English
Time: Thursday 10:00-11:30 (Israel time) -- 9:00-10:30 (Central European Time)
Description:
Southeastern Europe is an understudied area in both Jewish and European studies. Although this fascinating multi-ethnic and multi-religious region is located at the crossroads of the Mediterranean, Balkan, Central, and East European worlds that were once part of the Austro-Hungarian and Ottoman Empires, and includes the Ashkenazic-Sephardic fault-line, it has not yet received sufficient scholarly attention. The course will offer an overview of the Jewish life in the region while paying special attention to the Jewish visual culture and arts that developed in its urban centers, in the 19th and the 20th centuries.
During the course the students will learn about the main Jewish communities in Slovenia, Croatia, Bosnia, Serbia and Vojvodina; the synagogues built in the region in the course of the 19th and the 20the centuries; and the art created by the artists of Ashkenazic and Sephardic origin active in Zagreb, Sarajevo and Belgrade in the interwar period, during the Holocaust and in its immediate aftermath.
Requirements: Written paper (6-8 pp.); the topics with instructions will be given by mid-December. Papers due by March 1, 2024. 10% - attendance (open cameras) and active participation (allowed to miss 2 classes), 90% - paper.
Die Bewerbung wir parallel zur Lehrveranstaltungsmeldung im September 2023 geöffnet (siehe Informationen auf dieser Seite). /
The application will be opened parallel to the course registration in September 2023 (see further information on this website).
Sommersemester 2024
Dr. Leor Jacobi: Hunting Scenes in Medieval Jewish Art: Real, Imaginary and Symbolic (Zoom)
Term: Second semester (March 3, 2024 – June 28, 2024)
Type: online (Zoom)
Language of instruction: English
Time: Thursday 10:00-11:30 (Israel time) -- 9:00-10:30 (Central European Time)
Description:
Students will engage with images of Medieval Jewish Art and analysis of them together with contemporary Art History Studies. They will develop historical appreciation of actual archaic hunting methods, recognition of the imaginary, fantastic, and grotesque. Students will develop awareness of symbolic levels of meaning and iconography, with an emphasis on Biblical scenes and Medieval Jewish-Christian relations.
We will examine hunting scenes as they are expressed in works of art made by Jews, for Jews, or about Jews in the Middle Ages, mostly in illuminated manuscripts. The textual background and the artistic means illustrating them will be examined and contemporary art history literature describing both general and specific medieval hunting scenes will be discussed.
Teaching aims:
• Introduction to selected works of Jewish and non-Jewish art
• Analysis of the religious, historical and geographic background of the paintings
• Isolation of the main iconographic themes
• Appreciation of the relationship between Jewish Art and Literature
Requirements: Review of images and literature before each course. Active participation in online course, including “group surfing” of Library image and literary databases. Final Exam. Exam 90%, Course Participation 10%
Die Bewerbung wir parallel zur Lehrveranstaltungsmeldung im September 2023 geöffnet (siehe Informationen auf dieser Seite). /
The application will be opened parallel to the course registration in September 2023 (see further information on this website).